Solarenergie - Überblick
Die Sonne liefert täglich ein enormes Energiepotenzial. Diese Energiequelle ist praktisch unerschöpflich und steht auch in den nächsten Jahrmillionen zur Verfügung. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl sind dagegen nur begrenzt vorhanden. Somit wird die Sonne künftig eine wichtige Energiequelle darstellen. Genutzt werden kann diese Energie durch die Solarthermie und die Photovoltaik.
Solarthermie
Die Umwandlung von Sonnenstrahlung in direkt nutzbare Wärme nennt man Solarthermie. Für die Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung ergeben sich günstige Voraussetzungen, da der Warmwasserbedarf eines Haushaltes über das Jahr annähernd konstant ist. Mit einer richtig dimensionierten solarthermischen Anlage kann man jährlich 50 bis 65 Prozent des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie decken. Im Sommer kann meistens der gesamte Bedarf an Warmwasser über die Solaranlage bereitgestellt werden. So kann die konventionelle Heizanlage ganz abgeschaltet werden. Das ist besonders vorteilhaft, weil sie in diesem Zeitraum wegen des wegfallenden Heizbedarfs nur mit einem niedrigen Nutzungsgrad arbeitet.
Photovoltaik
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie nennt man Photovoltaik. In Solarzellen, meist aus Silizium, werden unter Zufuhr von Licht oder Wärme positive und negative Ladungsträger freigesetzt und so Gleichstrom erzeugt, der direkt Motoren antreiben oder Akkus aufladen kann. Soll Sonnenenergie auch zum Betrieb von Verbrauchern mit 230 Volt Wechselspannung genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden, wird ein Wechserichter benötigt
Nutzung
Die Erzeugungsleistungen der Solarenergie in Höhe von bundesweit ca. 35.526 MWp sind schwerpunktmäßig in den südlichen Bundesländern zu finden. Bundesweit wurden im Jahr 2013 rund 3300 MWp neu ans Netz gebracht, nachdem sich der Zuwachs 2012 noch auf ca. 7600 MWp belief. Der Zubau in Niedersachsen betrug im Jahr 2013 ca. 275 MWp.
Mit der in Niedersachsen installierten Erzeugungsleistung sind 2011 ca. 1.500.000 MWh in das Stromnetz eingespeist worden. Das entspricht ca. 2 % der niedersächsischen Stromerzeugung und damit rechnerische einem Anteil von ca. 3 % am Stromverbrauch Niedersachsens.
Solarenergie spielt aber auch eine zunehmende Rolle bei der Erzeugung von Wärme in Form von Brauchwasser und Heizenergie. Nach Angaben des Bundesverbandes der Solarwirtschaft wurden in Niedersachsen von Anfang 2001 bis Ende 2012 ca. 856.000 m² Kollektorfläche installiert. Bundesweit war Ende 2012 eine Solarwärme-Leistung von ca. 11,5 GW (th) installiert. Damit wurden mehr als 6 TWh (th) Solarwärme erzeugt, das entsprach ca. 1 % des Wärmebedarfs deutscher Haushalte im Jahr 2012. (Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar))