Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

wissenschaftliche Mitarbeitende / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; E 13 TV-L) in der Nationalparkverwaltung Harz im Fachbereich 2 „Naturschutz, Forschung, Dokumentation“ für den Aufgabenbereich „Ornithologie und Fledermausmonitoring“

Stellenausschreibung


In der Nationalparkverwaltung Harz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz


einer wissenschaftlichen Mitarbeitenden/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

für den Aufgabenbereich „Ornithologie und Fledermausmonitoring“

(m/w/d; E 13 TV-L)

im Fachbereich 2 „Naturschutz, Forschung, Dokumentation“


in Vollzeit zu besetzen. Dienstort ist der Sitz der Nationalparkverwaltung Harz in Wernigerode.

Die Nationalparkverwaltung Harz mit Sitz in Wernigerode wurde von den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als gemeinsame Behörde beider Länder eingerichtet. Sie ist zuständig für das Gebiet des Nationalparks „Harz (Sachsen-Anhalt)“ und das Gebiet des Nationalparks „Harz (Niedersachsen)“.


Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:

· eigenständige wissenschaftliche Konzeption der ornithologischen Forschung sowie Durchführung avifaunistischer Erfassungen und Populationsstudien zu ausgewählten Arten

· verantwortliche Koordination und wissenschaftliche Begleitung des im Nationalpark Harz etablierten ornithologischen Monitorings

· die wissenschaftliche Beringung von Vögeln und Fledermäusen

· eigenständige Konzeption und Koordination des Monitorings in Bezug auf die Vogelschutzgebiete im Nationalpark Harz

· eigenständige wissenschaftliche Konzeption und Koordination des Fledermausmonitorings im Nationalpark Harz

· Erarbeitung von Fachbeiträgen zu den Monitoringberichten im Rahmen der Berichtspflichten nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie und Art. 17 der FFH-Richtlinie

· verantwortliche Konzeption und Koordination schutzzweckkonformer Artenschutzmaßnahmen für Vögel und Fledermäuse


Gesucht wird eine motivierte Persönlichkeit, die folgende Voraussetzungen erfüllt:

· abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtungen Ökologie, Biologie, Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung

· umfassende Kenntnisse avifaunistischer und fledermauskundlicher Erfassungsmethoden und Monitoringverfahren sowie entsprechende praktische Erfahrungen

· sehr gute Artenkenntnisse (Vögel und Fledermäuse)

· Befähigung zur wissenschaftlichen Beringung von Vögeln und Fledermäusen (Beringungserlaubnis)

· gute Kenntnisse der EU-Vogelschutz-Richtlinie und der FFH-Richtlinie sowie deren praktischer Umsetzung

· gute EDV-Kenntnisse, insbesondere sichere Anwendung aller Microsoft-Office-Produkte

· sicherer Umgang mit geographischen Informationssystemen (ESRI-Produkte, QGIS oder ähnliche) sowie mit einschlägigen Datenbanken und der wissenschaftlichen Datenhaltung

· Erfahrung mit statistischen Auswertungen

· Erfahrung mit der Ausschreibung und Vergabe von Dienstleistungen

· Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

· Bereitschaft zur Mitwirkung an Bildungsmaßnahmen

Darüber hinaus werden folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erwartet:

· Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit

· Organisationsvermögen und Flexibilität

· analytisches Denken und Problemlösungskompetenz, gutes Zeitmanagement und hohe Belastbarkeit

· gutes Kommunikationsvermögen und kommunikatives Geschick im Umgang mit Werkvertragnehmenden sowie ehrenamtlich Kartierenden


Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.


Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 online über den Link Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Herr Thomas Glinka (Tel.: 03943/2628-200) in der Nationalparkverwaltung Harz und für Fragen zum Ausschreibungsverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120-3322) im Personalreferat des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/.

Weitere Informationen über die Nationalparkverwaltung Harz finden Sie unter

www.nationalpark-harz.de


Artikel-Informationen

erstellt am:
28.03.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln