Artikel-Informationen
erstellt am:
28.03.2025
In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer wissenschaftlichen Bearbeiterin / eines wissenschaftlichen Bearbeiters (m/w/d)
Entgeltgruppe E 13 TV-L
im Dezernat Biodiversität, Forschung, Monitoring
unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.
Die Nationalparkverwaltung ist eine Behörde mit derzeit 62 Mitarbeitenden, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) unterstellt ist. Die Nationalparkverwaltung (NLPV) ist für den Nationalpark in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt für einen Großteil auch Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde wahr. Der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer“. Seit 2009 ist der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ Teil des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
Die Nationalparkverwaltung erarbeitet Konzepte für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, ihr obliegen die Koordination von Forschungsprojekten und der Artenschutz sowie Informations- und Bildungsarbeit. Sie ist zuständig für die Gewährung von Befreiungen von gesetzlichen Verboten und die Zulassung bestimmter Nutzungen. Zudem ist sie Verwaltungseinrichtung des UNESCO-Biosphärenreservats „Niedersächsisches Wattenmeer“ und mit der Umsetzung von Aufgaben betraut, die sich aus der Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe ergeben.
Der zu besetzenden Stelle sind im Wesentlichen folgende Aufgaben zugeordnet:
- Bearbeitung der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) im Nationalpark: Gesamtkoordination und Begleitung der Umsetzungsschritte
- Bearbeitung der Deskriptoren: Biodiversität, Energie/Lärm, Neobiota: Bewertung, Maßnahmenkonzeption, Evaluation
- Bearbeitung der Schutz- und Erhaltungssituation der Meeressäuger und Fische im Nationalpark
- Mitarbeit in nationalen wie internationalen Gremien
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:
· abgeschlossenem Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Studiengängen Naturschutzbiologie, Meeresbiologie, -kunde, Landschaftsökologie, Geoökologie, marine Umweltwissenschaften und vergleichbar
· sehr guten Kenntnissen küstenökologischer und meereswissenschaftlicher Fragestellungen sowie zu Fragen der Biodiversität der Küstenökosysteme
· guten Kenntnissen naturschutzrechtlicher Belange (NWattNPG, BNatSchG, FFH-Richtlinie, MSRL etc.)
· Wissen über relevante Instrumente, Methoden und Strategien zum Meeresschutz und zur Erforschung der Küstenmeere
· Kenntnissen der Ökologie von Arten und Lebensräumen des Wattenmeeres
· Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern, Behörden, Institutionen und Verbänden sowie Kenntnissen zu nachhaltigem Verwaltungshandeln
· Sicherer Umgang mit gängigen MS Office-Programmen und Geografischen Informationssystemen (ArcGIS-Desktop und Q-GIS)
· Führerschein der Klasse B bzw. 3
Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sind auch folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erwünscht:
· Verhandlungssichere Englischkenntnisse
· Hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten
· Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit und ein kooperativer Arbeitsstil sowie hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
· Ortskenntnis des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.04.2025 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.
Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Herr Peter Südbeck (Tel.: 04421/911-270) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.03.2025