Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Fachkraft für Artenschutz zur Schutzgebietsbetreuung (m/w/d) Entgeltgruppe 7 TV-L

Stellenausschreibung


In der Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Fachkraft für Artenschutz zur Schutzgebietsbetreuung (m/w/d)
Entgeltgruppe 7 TV-L

befristet bis zum 01.06.2028 zu besetzen. Der Dienstort ist Borkum.

Die Nationalparkverwaltung ist eine Behörde mit derzeit 59 Mitarbeitenden, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstellt ist. Sie ist für den Nationalpark in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt für einen Großteil auch Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde wahr. Der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer“. Seit 2009 ist der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ Teil des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Nationalparkverwaltung erarbeitet Konzepte für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Ihr obliegen die Umsetzung von Tier- und Pflanzenartenschutzmaßnahmen, die Koordination von Forschungsprojekten sowie die Informations- und Bildungsarbeit. Sie ist zuständig für die Gewährung von Befreiungen von gesetzlichen Verboten und die Zulassung bestimmter Nutzungen. Zudem ist sie Verwaltungseinrichtung des UNESCO-Biosphärenreservats „Niedersächsisches Wattenmeer“ und mit der Umsetzung von Aufgaben betraut, die sich aus der Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe ergeben.

Durch die Stellenbesetzung ist eine Intensivierung des praktischen Arten- und Biotopschutzes für die Dauer von fünf Jahren beabsichtigt, um in kooperativer Arbeitsweise mit den Partnern und Institutionen vor Ort Maßnahmen zur Verbesserung besonders gefährdeter Arten umzusetzen. Die Maßnahmen betreffen schwerpunktmäßig die Strandbereiche in der Erholungszone der Insel sowie auf etwa 400 ha Naturschutzgrünland im Nationalpark. Zudem sind auch Maßnahmen des Hautflüglerschutzes (insb. Wespen und Hornissen) vorgesehen, die in der Zuständigkeit des Landkreises Leer liegen.

Dem Arbeitsplatz sind die folgenden Arbeits- und Aufgabenfelder zugeordnet:

1. Umsetzung von Maßnahmen zum Pflanzenartenschutz und Strandbrüterschutz:

- Praktische Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen (Strandbrüterschutz: Maßnahmen zur Brutplatzberuhigung, Gelegeschutz und Besucherlenkung auf den Stränden und Vordünenbereichen, u.a. durch temporäre Einfriedungen)

- Dokumentation und Datenerfassung der Strandbrüterschutz-Maßnahmen

- Information und Kommunikation sowie Abstimmung von Maßnahmen gegenüber Inselbesucherinnen und -besuchern sowie den Partnern und Institutionen vor Ort (u.a. Stadtverwaltung, Sportschulen o. ä.)

- Umsetzung kleinerer Pflegemaßnahmen von Hand im Pflanzenartenschutz (u. a. Gehölzbeseitigung, Optimierung der Wegeführung, Lenkung von Unterhaltungsmaßnahmen)

- Regelmäßige Führungen von Besuchergruppen und Informationsveranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

2. Maßnahmen im praktischen Arten- und Biotopschutz auf Borkum (z. B. Hautflüglerschutz, Neophytenmanagement, Entkusselung und Offenlandpflege wie z.B. Heide etc.)

3. Monitoring zur Erfolgskontrolle und zur Steuerung von Naturschutzmaßnahmen (u.a. Erfassung von Brutvögeln und Bruterfolg beim Strandbrüter- und Wiesenvogelschutz), Steuerung von Nutzungsauflagen im Naturschutzgrünland (u.a. Viehdichten, Pflegenutzung, Wasserstände)

4. Unterstützung des hauptamtlichen ortsansässigen Rangers und der ehrenamtlichen Nationalparkwacht bei der Schutzgebietsüberwachung, Besucherlenkung, Vor-Ort-Information und bei Kontrollaufgaben in kollegialer Zusammenarbeit

5. Mitwirkung bei der naturschutzfachlichen Baubegleitung von Baumaßnahmen Dritter und Mitwirkung bei der Baubegleitung von Maßnahmen der Nationalparkverwaltung.

Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:

· abgeschlossener Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrichtungen Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Fisch-/ Tierwirtschaft, Wasserbau oder vergleichbar

· Kenntnissen über Tier- und Pflanzenarten des Wattenmeers sowie ornithologische Kenntnisse und Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge des Wattenmeers

· handwerklichem Geschick

· Qualifizierung zum/zur geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL) oder zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin bzw. zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (wünschenswert)

· beruflichen Erfahrungen in der praktischen Naturschutzarbeit, im Bereich der Umweltbildung und der Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise in einem Nationalpark (wünschenswert)

· sicherem Umgang mit gängigen MS Office-Programmen sowie Kenntnissen mit Android basierten Smartphones

Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sind auch folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten relevant:

· Führerschein der Klasse 3/B

· hohes Verantwortungsbewusstsein und ein besonderes Maß an Verantwortungsbereitschaft sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten

· Erfahrungen im Umgang mit Besuchergruppen aller Altersstufen und Kontaktfreudigkeit sowie eine hohe soziale Kompetenz (auch die Fähigkeit zur Bewältigung von Konfliktsituationen) sollten vorhanden sein

· Kommunikationsfreudigkeit und ein kooperativer Arbeitsstil sowie Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit werden erwartet

· wegen der vorwiegenden Außentätigkeit, auch in schwierigem Gelände, ist eine uneingeschränkte körperliche Eignung erforderlich

· Ortskenntnisse des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer

Im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung ist ein Wohnsitz auf Borkum notwendig. Für die Wahrnehmung der Tätigkeiten hat die Nationalparkverwaltung einen ortsnahen Arbeitsplatz eingerichtet.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert insgesamt eine hohe zeitliche Flexibilität, weil einzelne Aufgaben, Veranstaltungen oder Termine auch abends sowie an Wochenenden wahrgenommen werden müssen. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.07.2024 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Herr Bernd Oltmanns (Tel.: 04421/911-156) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/


Artikel-Informationen

erstellt am:
25.06.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln