Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Bearbeiterin/ Bearbeiter (m/w/d) (Entgelt-Gr. E 12 TV-L) für die Koordination und inhaltliche Bearbeitung des Projekts „Stärkung und Weiterentwicklung des Partnernetzwerks im Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Elbtalaue‘“

Stellenausschreibung


In der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue in Hitzacker ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d)

(Entgelt-Gr. E 12 TV-L)

für die Koordination und inhaltliche Bearbeitung des Projekts „Stärkung und Weiterentwicklung des Partnernetzwerks im Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Elbtalaue‘“ im Dezernat „Information, Bildung, Nachhaltige Raumnutzung, Forschung, Dokumentation“ zu besetzen. Dienstort ist Hitzacker.

Je nach persönlichen Fähigkeiten und Kenntnissen und dem daraus folgenden konkreten Arbeitsplatzzuschnitt ist eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 TV-L oder Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.

Der Arbeitsplatz ist befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.

Die Biosphärenreservatsverwaltung ist eine Behörde mit 20 Beschäftigten, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) unterstellt ist. Sie nimmt für einen Teil des Gebiets die Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde wahr.

Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ umfasst rund 57.000 ha und erstreckt sich zwischen Schnackenburg und Hohnstorf. Es ist Bestandteil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“.

Auf der Projektstelle sind insbesondere folgende Aufgaben wahrzunehmen:

· Beratung und (Re-) Zertifizierung (potenzieller) Partner des Biosphärenreservats im Rahmen des bundesweiten Programms „Partner der Nationalen Naturlandschaften“,

· Fortentwicklung und Umsetzung von Informations-, Beratungs- und Bildungsangeboten für das Partnernetzwerk,

· Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Zertifizierung von „Produkten aus dem Biosphärenreservat“,

· Konzeption und Umsetzung neuer Formen des Marketings bzw. der Öffentlichkeitsarbeit für das Partnernetzwerk,

· Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Anerkennung von Biosphärenreservatsgemeinden,

· Weiterentwicklung der bestehenden Partnerbranchen, Konzeption neuer Kriterienkataloge.

Wir suchen eine engagierte und kommunikationsfreudige Person mit folgenden Qualifikationen:

· Abgeschlossenes Bachelor- bzw. Fachhochschulstudium der Fachrichtun­gen Nachhaltige Regionalentwicklung, Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung oder vergleichbare Studiengänge mit einem erkennbaren Schwerpunkt auf dem Themenfeld „Nachhaltige Regionalentwicklung/-vermarktung“.

· In der Praxis erprobte Kompetenzen und mehrjährige Erfahrungen im Projektmanagement.

· Mehrjährige Erfahrungen in der Konzeption, Moderation und Durchführung von Beratungs- und Bildungsveranstaltungen; Erfahrungen in der Umsetzung von Maßnahmen des Marketings und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

· Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit und eigenverantwortlicher Vertretung der Aufgaben mit Verhandlungsgeschick, gute Fähigkeiten in der Kommunikation, Koordination und Außendarstellung.

Eine Fahrerlaubnis Klasse 3 / B ist erforderlich, eine hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit werden vorausgesetzt.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Die Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Im Tarifbereich liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden hier Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qualifikation senden Sie bitte bis zum 07.07.2024 online über den Link "Jetzt online bewerben", bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Herr Dr. Höchtl (Tel.: 05862/9673-15) und zum Ausschreibungsverfahren Frau Alexandra Pape (Tel.: 0511/120-3404) zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten per-sonenbezogenen Daten zu unterrichten.

Ich verweise dazu auf folgenden Link:

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/


Artikel-Informationen

erstellt am:
18.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
20.06.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln