Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Internetauftritt zur Informationskampagne „Klimarisiko sehen – elementar versichern“ gestartet

Pressemitteilung 14/2012

HANNOVER. Die Launen der Natur werden durch den Klimawandel immer spürbarer. Sturm und Hagel oder Starkregen und Überschwemmungen sind längst keine Seltenheit mehr. In Zukunft muss sogar mit einer weiteren Zunahme von extremen Unwettern gerechnet werden. Deshalb hat die Niedersächsische Landesregierung Ende Januar beschlossen, eine Informationskampagne zur Elementarschadenversicherung zu starten. Am (heutigen) Montag ist der Internetauftritt zur Kampagne „Klimarisiko sehen – elementar versichern“ gestartet.

Unter der Adresse www.elementar-versichern.niedersachsen.de können Sie sich ab sofort über die wichtigsten Naturgefahren in Niedersachsen informieren und vor allem auch über die Möglichkeiten, Ihr Eigentum zu versichern. Darüber hinaus finden Sie Tipps zu baulichen und technischen Vorsorgemaßnahmen sowie zum richtigen Verhalten vor, während und nach einem Katastrophenfall.

„Die Kampagne soll das Bewusstsein der Menschen für die möglichen Folgen von klimawandelbedingten Naturereignissen und die daraus resultierenden Schäden sensibilisieren. Gleichzeitig wird gezielt darüber informiert, wie Elementarschäden versichert werden können", sagte Umweltminister Stefan Birkner zum Kampagnenstart. „Dies soll in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und insbesondere zusammen mit der Versicherungswirtschaft geschehen."

Nach Auskunft des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) können sich heute bereits mehr als 98 Prozent der Bürger in Deutschland mit Standardprodukten gegen Elementarschäden versichern. Allerdings nutzen derzeit weniger als 10 Prozent der Niedersachen diese zusätzliche Versicherungsmöglichkeit. Die Regierungskommission Klimaschutz hatte daher im Sommer 2010 dem Umweltministerium empfohlen, Niedersachsens Bürger über die Möglichkeit der Versicherung gegen Schäden durch Naturereignisse aufzuklären.

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.02.2012
zuletzt aktualisiert am:
03.04.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln