Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Birkner und Trips zeichnen Preisträger des Gewässerwettbewerbs „Bach im Fluss“ aus

Pressemitteilung Nr. 83/2012

HANNOVER. Die Preisträger des niedersächsischen Gewässerwettbewerbs „Bach im Fluss“ stehen fest: In der Kategorie „Hauptamt“ wird der Landkreis Lüneburg mit der „Niedersächsischen Bachperle 2012“ ausgezeichnet, in der Kategorie „Ehrenamt“ geht der Preis an die Mitglieder des Fischereivereins Colnrade e. V. Außerdem werden der Unterhaltungsverband 52 „Mittlere Leine“, der Landkreis Schaumburg, der Unterhaltungsverband Meiße, die Aktion Fischotterschutz e. V. sowie der Fischereiverein Delmenhorst e. V. von 1896 und der SFV Salzbergen ausgezeichnet.

„Ich gratuliere allen acht Preisträgern ganz herzlich und bin beeindruckt von der Vielfalt der Projekte. Es ist schön zu sehen, wie viel ihr Engagement für unsere heimischen Fließgewässer bringt. Alle Teilnehmer können zu Recht stolz auf ihr Werk sein“, erklärte Umweltminister Stefan Birkner nach der Preisverleihung in den Räumen der VGH Versicherung in Hannover.

Marco Trips, Präsident des Städte- und Gemeindebundes und amtierender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände, ergänzte: „Die Projekte sind gute Beispiele für die Förderung der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen, sie zeigen das kreative Potenzial und den engagierten und kooperativen Einsatz der Menschen vor Ort in Niedersachsen. Dieses erneut öffentlich zu präsentieren und darauf aufmerksam zu machen, ist uns mit dem zweiten Niedersächsischen Bachwettbewerb, denke ich, gut gelungen.“

Der Gewässerwettbewerb wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens 2010 ins Leben gerufen und fand jetzt zum zweiten Mal statt. Ziel ist es, die Gewässerentwicklung in Niedersachsen zu fördern, gelungene Projekte der Fließgewässerentwicklung öffentlich zu präsentieren und die Vorbildfunktion guter Projekte zu nutzen. Verschiedene haupt- und ehrenamtliche Teilnehmer aus Kommunen, Verbänden oder Vereinen reichten insgesamt 27 Beiträge ein.

In der Zeit vom 10. bis 12. September 2012 bereiste eine sechsköpfige Expertenjury 13 ausgewählte Projekte in ganz Niedersachsen. Die Bewertung der Beiträge erfolgte anhand folgender Kriterien:

Ökologische Wirksamkeit, Beitrag zur Gewässerentwicklung, Unterhaltung

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung

Konfliktmanagement, Kooperation, besondere Finanzierung, Hochwasserschutz,
historische Elemente, städtebauliche Entwicklung

Nach intensiver Diskussion entschied die Jury, die Preise in den Kategorien auf mehre Projekte zu verteilen, um den vielen innovativen Ansätzen möglichst gerecht zu werden. „Schon im Vorfeld waren wir von der hohen Qualität und dem fachlichen Niveau der eingereichten Beiträge beeindruckt“, erläutert Manuel Wehr, Sprecher der Jury und Leiter des Fachbereichs Umwelt beim Landkreis Nienburg/Weser. „Das hat sich vor Ort dann nochmals bestätigt und die Entscheidung am Ende umso schwerer gemacht. Insgesamt können wir mit dem diesjährigen Wettbewerb wieder sehr zufrieden sein und ihn als überaus gelungen betrachten. Ein absolut überzeugendes Gesamtpaket mit großer Vorbildwirkung der Beteiligten.“

Gewinner der „Niedersächsischen Bachperle 2012“ – Kategorie „Hauptamt“

Landkreis Lüneburg – „Ein neues Bett für die Billerbeck“ (Preisgeld: 1.000 €)

Die Renaturierung der begradigten Billerbeck hin zu einem strukturreichen Heidebach und die Einbettung in die sich entwickelnde Auenlandschaft hat Vorbildcharakter, wurde kreativ umgesetzt und eng mit den Ansprüchen des hiesigen Naturraums verwoben. Insgesamt ein gut übertragbares und facettenreiches Maßnahmenpaket, das unter Einbindung zahlreicher Akteure und der örtlichen Bevölkerung umgesetzt wurde. Samtgemeinde, Flächeneigentümer und -pächter, Anwohner und Jugendfeuerwehr haben Hand in Hand gearbeitet. Dies zeigt die große Akzeptanz des Projektes am Ortsrand der Gemeinde Melbeck.

Gewinner der „Niedersächsischen Bachperle 2012“ – Kategorie „Ehrenamt“

Fischereiverein Colnrade e.V. – „Renaturierung des Holtorfer Baches“ (1.000 €)

Das Projekt des Fischereivereins Colnrade e. V. überzeugte insbesondere durch großes ehrenamtliches Engagement bei der Umwandlung des Holtorfer Baches in ein ökologisch funktionierendes Gewässer. In über 600 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde das Gewässer wieder mäandrierend angelegt und mit naturnahen Bachstrukturen sowie einer funktionierenden Aue versehen, sodass es künftig als Laichgewässer und Rückzugsgebiet für Amphibien und Wasservögel dienen kann.

Weitere Preisträger:

Unterhaltungsverband 52 „Mittlere Leine“ – „Ihme-Renaturierung, Mühlenumfluter,
Auenbeweidung mit Wasserbüffeln“ (500 €)

Ein umfangreiches, kreatives und innovatives Gemeinschaftsprojekt zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Landwirtschaft, eingebettet in ein Gesamtkonzept der Ihme-Entwicklung. Neben einer Vielzahl eigendynamischer Entwicklungsmaßnahmen und der Herstellung der Durchgängigkeit an der Vörier Mühle gehören ein kreatives Auenkonzept unter Einbeziehung der Wasserbüffel, die Berücksichtigung des Hochwasserschutzes, vielfältige Wege der Finanzierung und zahlreiche Kooperationen zu den eng miteinander verzahnten Bausteinen, welche das Großprojekt auszeichnen.

Unterhaltungsverband Meiße – „Meiße – Wiederherstellung der Durchgängigkeit an der Teichanlage Hoppenstedt“ (500 €)

Das Projekt ist eine ökologisch wertvolle Schlüsselmaßnahme für die Entwicklung des Oberlaufes der Meiße, was u. a. durch die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in taltiefster Linie sowie die Anlage vielfältiger und kosteneffizienter naturnaher Bachstrukturen erreicht wurde. Im Hinblick auf die beteiligten Institutionen und die räumliche Besonderheit im gemeindefreien Bezirk Loheide wurde die Maßnahme mit 18 Monaten insgesamt sehr zeitnah umgesetzt. Dies wurde durch die enge Vernetzung mit den verbandlichen Mitgliedern, hier insbesondere den militärischen bzw. Bundesinstitutionen und Anliegern, sowie den zuständigen Behörden möglich.

Landkreis Schaumburg – „Renaturierung der Bückeburger Aue im Bereich der Stadt Bückeburg“ (500 €)

Ein ökologisch wirksames, dem Naturraum angepasstes Kooperationsprojekt mit dem Förderverein Bückeburger Niederung und der Stadt Bückeburg, mit dem Schwerpunkt, die Auen wiederherzustellen und anzubinden. Zudem hat die innovative Maßnahme die Verbesserung der Gewässerstrukturen und des Hochwasserrückhalts als Ziel und ist Baustein von zahlreichen geplanten oder bereits durchgeführten Maßnahmen an der Bückeburger Aue. Im Gesamt-Ensemble mit einem Stillgewässer und einer Obstbaumwiese ist es eingebunden in die Umweltpädagogik der naheliegenden Grundschule Evesen.

Aktion Fischotterschutz e. V. – „Revitalisierung der Ise-Niederung“ (500 €)

Einmaliges Großprojekt in Niedersachsen, das durch frühzeitige Flächenbeschaffung seit Anfang der 90er Jahre und stetig gewachsene Zusammenarbeit mit den vielen Akteuren vor Ort einen ganzen Naturraum nachhaltig aufgewertet hat. Viele partizipative Bausteine und Umweltbildungsmaßnahmen, der Fischotter als „Leittier“ und Entwicklung des Vermarktungsansatzes „Ise-Land“ für naturschonend erzeugte landwirtschaftliche Produkte auf den extensiv genutzten Flächen zeigen die Vielfalt des Projektes.

Fischereiverein Delmenhorst e. V. von 1896 – "Revitalisierung der Welse im Bereich Tiergarten" (500 €)

Großes ehrenamtliches Engagement und die Umsetzung ökologisch wirksamer Maßnahmen mit einfachen Mitteln unter den begrenzten Möglichkeiten eines Stadtwaldes bei gleichzeitig geringem finanziellem Aufwand zeichnen dieses Projekt aus. Mit viel Handarbeit wurden Hartsubstrat, Totholz und Treibselfänger eingebaut. Die Wanderwege entlang der Welse im Naherholungsbereich Tiergarten ermöglichen der Bevölkerung, den „neuen“ Welseabschnitt direkt zu erleben und als rauschenden Bach wahrzunehmen.

SFV Salzbergen e. V. – „Revitalisierung des Elsbachs“ (500 €)

Eine gute und ökologisch wirksame Maßnahmenumsetzung innerhalb des Gewässerbetts unter räumlich extrem begrenzten Möglichkeiten und mit großem persönlichem Einsatz der Vereinsmitglieder. Für zwei unterschiedliche Abschnitte wurden individuell angepasste Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt, weitere Entwicklungsmaßnahmen sind bereits in Planung und alles ist eingebettet in die langjährigen Bemühungen des Vereins für Lachs, Meerforelle & Co.

Um all diese vorbildlichen Beispiele und innovativen Ansätze zu verbreiten, wird die Geschäftsstelle des Wettbewerbs, die Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., eine Broschüre zu „Bach im Fluss – Der Niedersächsische Gewässerwettbewerb 2012“ erstellen, die Anfang 2013 erscheinen soll.

Ansprechpartner:

Der Wettbewerb wird von der Kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N. betreut. Ansprechpartner in dem vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützten Projekt „Wasserrahmenrichtlinien-InfoBörse“ ist Tobias Ryll, Telefon (0511) 30285-46, E-Mail: ryll@uan.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.10.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln