Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

„Artenfocus Niedersachsen“ und „Pflanzenartenerfassung mittels KI-gesteuerter mobiler Technik“

Zwei Bausteine der Artenschutz-Offensive sind gestartet


PI 79/2024

Artenfocus – Fokus auf Arten:

Wo gibt es bemerkenswerte Wildbienen, Wieder- und Neufunde von Pflanzenarten? Wie ist die Situation der Haselmaus in der südlichen Region Hannover? Wo kommt der Pilz Rhodotus palmatus in Niedersachsen vor? Der „Artenfocus Niedersachsen – Beiträge zur biologischen Vielfalt“ gibt die entsprechenden Antworten. Auf 74 Seiten in seiner ersten Ausgabe bietet diese neue Publikationsreihe ein Forum für all diejenigen, die mit kleineren und größeren Textbeiträgen über eigene Tätigkeiten im Artenschutz berichten möchten.

Umweltminister Christian Meyer: „Das Artensterben wartet nicht auf bessere Zeiten. Ich danke den vielen haupt- und ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer für ihre wichtige Arbeit. Der Artenschutz etwa von Wildbienen und Wiesenvögeln muss stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Wir müssen wissen, wo es welche bedrohten Arten gibt, damit wir sie besser schützen können. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist Daseinsvorsorge und Umweltschutz im besten Sinne.“

Für die erste Ausgabe des „Artenfocus Niedersachsen“ konnten Autorinnen und Autoren aus dem ehrenamtlichen, wissenschaftlichen und behördlichen Naturschutz gewonnen werden. Das daraus entstandene inhaltlich vielfältige Angebot wendet sich nun an alle am Artenschutz Interessierte. Der Artenfocus ist sowohl in gedruckter Form erschienen, aber auch digital im Download verfügbar. Aktiv ehrenamtlich an den Tier- und Pflanzenarten-Erfassungsprogrammen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Mitarbeitende erhalten das gedruckte Heft zudem kostenfrei per Post.

Pilotprojekt – Arten mobil per App erfassen und bestimmen:

Arten brauchen Daten. Dieser schon vor Jahrzehnten durch das Land Niedersachsen geprägte Slogan ist aktueller denn je. Daher startet ab Juli 2024 ein über zunächst 1,5 Jahre angelegtes Pilotprojekt an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) zur Pflanzenartenerfassung mittels KI-basierter Bestimmungssoftware. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, KI-basierte Bestimmungs- und Melde-Apps auf ihre fachliche und technische Eignung für behördliche Bedarfe zu prüfen und daneben besser zu verstehen, wie Naturinteressierte für die ehrenamtliche Erfassung von Artdaten motiviert werden können und welche Anforderungen sie an diese haben. Nach Erstellung der konzeptionellen Grundlagen und Prüfung der technischen Möglichkeiten ist eine Erprobung für die Vegetationsperiode 2025 mit einer naturinteressierten Testcommunity vorgesehen, zu der separat informiert werden wird.

Umweltminister Christian Meyer: „Mir ist es wichtig mit den Bausteinen Artenfocus Niedersachsen und unserem Pilotprojekt nicht nur die Artenerfassung und die Artenkenntnis für unser Land zu stärken, sondern insbesondere auch zum fachlichen Austausch zwischen Naturinteressierten, ehrenamtlichem und beruflichem Artenschutz einzuladen.“

Hintergrundinformationen zum „Artenfocus“

Der „Artenfocus Niedersachsen“ erscheint in unregelmäßiger Folge als Beilage und Bestandteil der etablierten Schriftenreihe „Informationsdienst Naturschutz Niedersachsens“ des NLWKN und wird gemeinsam vom Niedersächsischen Umweltministerium (fachliche Redaktion) und dem NLWKN (editorische Umsetzung) erstellt und herausgegeben.

Weitere Informationen, u.a. Downloadoptionen und Bestellhinweise finden Sie unter:

www.nlwkn.niedersachsen.de/artenfocus-niedersachsen

Hintergrundinformationen zum „Pilotprojekt Arterfassung per App“

Durch Apps mit KI-gestützter Mustererkennung zur Artenbestimmung und -meldung können Nutzerinnen und Nutzer ihre Fotos einer Pflanze oder eines Tieres in eine Datenbank hochladen, wo sie dann mit dem dort hinterlegten Referenzmaterial abgeglichen und klassifiziert werden. Am Ende steht die automatisierte Bestimmung der Art, teilweise auch eine Validierung des Ergebnisses durch die Community. Mittels dieser Technik entstehen zudem große Datenbestände, die nicht nur für vielfältige naturwissenschaftliche Fragestellungen, sondern auch für den behördlichen Artenschutz von großer Bedeutung sind und für diesen nutzbar gemacht werden müssen. Der Einsatz von Bestimmungs-Apps mit Meldefunktion auf mobilen Endgeräten stellt insbesondere für naturinteressierte Einsteigerinnen und Einsteiger eine gute Ergänzung zu Experten-Erfassungswerkzeugen wie dem Niedersächsischen Webbasierten Artenerfassungs-Portal (NIWAP) dar.

Weitere Informationen zu den Artenerfassungsprogrammen des Landes finden Sie unter:
www.nlwkn.niedersachsen.de/niwap

www.nlwkn.niedersachsen.de/39254.html

Hintergrundinformation zur Artenschutz-Offensive:

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist global sowie in Deutschland die größte Herausforderung im Naturschutz. Die Geschwindigkeit der Aussterberate von Arten und die Lebensraumzerstörung war nie größer und ist in weiten Teilen menschengemacht.

Ziel der Artenschutz-Offensive ist es, dem Artensterben entgegenzutreten und dabei zentrale Aussagen des Koalitionsvertrags der Landesregierung zum Artenschutz umzusetzen: Verstärkung der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten sowie Aufbau eines landesweiten Artenschutzprogramms. Dabei war von Anfang an vorgesehen, als Werkzeuge mobile Apps sowie die Datenerhebung durch das Ehrenamt zu fördern. Eine gute und aktuelle Datengrundlage ist die Basis für ein landesweites Artenschutzprogramm mit ergänzenden Artenhilfsprogrammen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Dadurch wird die zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen vor Ort ermöglicht.

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/pi-43-artenschutz-offensive-221665.html


Artikel-Informationen

erstellt am:
24.07.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln