Artikel-Informationen
erstellt am:
22.09.2010
Pressemitteilung Nr. 81
HANNOVER. Mit dem vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz in Höhe von 356.500 Euro geförderten Projekt „Transferzentren Energieeffizienz“ ist heute (Mittwoch) in einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) in Hannover die erste Initiative der „Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“ abgeschlossen worden. Dabei wurden in den vergangenen 20 Monaten 71 Unternehmen in Niedersachsen im Bereich Energiemanagement und Energieeffizienz beraten. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Preisverleihung des ausgeschriebenen Wettbewerbs. Das Niedersächsische Umweltministerium hat dazu Geldpreise im Wert von 10.000 und 5.000 Euro für die ersten beiden Plätze ausgelobt. Die dritten bis fünften Plätze erhalten Sachpreise im Wert von insgesamt 10.000 Euro durch den Sponsor Endress+Hauser.
Ausgezeichnet werden während der Veranstaltung folgende Betriebe:
Die Vergabe des ersten bis dritten Platzes erfolgt per Voting durch die anwesenden Projektteilnehmer während der Preisverleihung.
„Mit Kreativität, Innovation und wirtschaftlichem Engagement leisten diese Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz und Kostenreduzierung und somit auch zum Klimaschutz“, sagt Umweltminister Hans-Heinrich Sander in seinem Grußwort. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die „Transferzentren Energieeffizienz“ als ein Netzwerk für mittelständische Betriebe. „Nutzen Sie die Bündelung Ihrer vielseitigen und umfassenden Kompetenz und profitieren Sie durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch“, appelliert Sander an die Unternehmer.
„Energiemanagement ist für Unternehmen kein neues Thema, wird jedoch sehr komplex und oft zu theoretisch vermittelt. Mit unserem Projekt möchten wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, erklärt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., der insbesondere das Engagement der regionalen Arbeitgeberverbände herausstellt. Durch Expertenwissen und den gezielten Wissensaustausch der Teilnehmer soll Theorie und Praxis verknüpft und im Betrieb umgesetzt werden. „Das Projekt hat dazu beigetragen, dass bei den Unternehmen Investitionen in Höhe von über 8 Millionen Euro angeschoben wurden. Die umgesetzten und begonnenen Projekte versprechen eine Energieersparnis von mehr als 80 Gigawattstunden pro Jahr. Das ist Strom für rund 16.000 Haushalte“, so Dr. Müller weiter.
In einem neu aufgelegten „Leitfaden Betriebliches Energiemanagement“ des Niedersächsischen Umweltministeriums und der Unternehmerverbände Niedersachsen finden Firmen viele praktische Tipps zum Aufbau eines individuellen Energiemanagements und zum gesamten Themenspektrum Energieeffizienz.
HINTERGRUND: Durch das Projekt „Transferzentren Energieeffizienz“ haben in Niedersachsen 71 Betriebe Unterstützung bei der Umsetzung von Konzepten für ein besseres Energiemanagement und mehr Energieeffizienz erhalten. In sieben Regionen Niedersachsens sind mit jeweils zehn Unternehmen Netzwerke zum gezielten Wissenstransfer gebildet worden. Im Mittelpunkt steht der regionale Erfahrungsaustausch von Unternehmen an Unternehmen. Sogenannte „Transfertische“ sind in folgenden Regionen entstanden: Hannover und Umgebung; Elbe – Weser – Dreieck; Lüneburg; Braunschweig – Harz; Süd – Niedersachsen; Osnabrück – Emsland; Oldenburg – Ostfriesland
Informationen finden Sie unter www.transferzentren.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.09.2010