Artikel-Informationen
erstellt am:
22.09.2008
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung Nr. 68/2008
HANNOVER. Das Kernkraftwerk Unterweser ist wieder in Betrieb: Nach dem jährlich notwendigen Brennelementwechsel und der damit verbundenen Revision wurde gestern (Sonntag) die Zustimmung zum Wiederanfahren gegeben, informierte die Sprecherin des Umweltministeriums.
Während des Stillstands wurden 44 der insgesamt 193 Brennelemente ausgewechselt. In der Revision sind eine Vielzahl von routinemäßigen Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen sowie kleinere Änderungsarbeiten durchgeführt worden. Besonders hervorzuheben sind die Wiederholungsprüfung der Dampferzeugerheizrohre, die zerstörungsfreie Prüfung des Reaktordruckbehälters sowie die Dichtheitsprüfung des Reaktorsicherheitsbehälters.
In einem Fall wurde ein Befund festgestellt, der dem Umweltministerium fristgerecht gemeldet wurde: Bei der Wiederkehrenden Prüfung wurde ein Notstandsdiesel nach erfolgreichem Start und Zuschaltung des Generatorschalters durch Ansprechen des Überdrehzahlschutzes wieder abgeschaltet. Das Vorkommnis wurde als Ereignisse der Kategorie N (Normal), INES 0 eingestuft. Außerdem wurden bei einer Sonderprüfung an einem der beiden Maschinentransformatoren Auffälligkeiten festgestellt. Der Betreiber hat daher vorsorglich entschieden, das Kraftwerk bis zur Anlieferung eines Ersatzgerätes mit nur einem Transformator zu betreiben, was zu einer Reduzierung der elektrischen Leistung führt. Der sichere Betrieb der Anlage ist uneingeschränkt gewährleistet.
Alle für die nukleare Sicherheit bedeutsamen Revisionsarbeiten werden vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz sowie zugezogenen Sachverständigen des TÜV NordSysTec intensiv kontrolliert und überprüft.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.09.2008
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010