Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Naturpark Lüneburger Heide

Sander: Gebiet des Naturparks Lüneburger Heide wird mehr als vervierfacht


Pressemitteilung Nr. 15/2007

Amelinghausen. Das Gebiet des bisherigen Naturparks "Naturschutzpark Lüneburger Heide" wird mit Wirkung von heute (Mittwoch) erweitert. "Dem neu gegründetem Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. wird die Trägerschaft für den Naturpark Lüneburger Heide übertragen", dies erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander bei der Festveranstaltung anlässlich der Erweiterung in Schenck`s Gasthaus in Amelinghausen.

"Naturparks repräsentieren großräumige Ausschnitte unserer Landschaft, die aufgrund ihrer Eigenart und Schönheit besonders reizvoll sind. Ihr Ziel ist es, den notwendigen Schutz der Natur und die Landschaftspflege mit den Bedürfnissen der Menschen nach Erholung zu verbinden. Mit der Naturparkerweiterung wird eine sehr gute Grundlage für die weitere Entwicklung des Naturparks Lüneburger Heide gelegt. Die Erweiterung bietet die Chance, noch besser für die Region Lüneburger Heide zu werben und eine naturverträgliche und nachhaltige Regionalentwicklung voranzutreiben", so Umweltminister Sander.

Der bisherige Naturpark "Naturschutzpark Lüneburger Heide" hatte eine Größe von rund 23.000 Hektar. Er wurde bereits 1921 vom Verein Naturschutzpark e.V. gegründet. Sein Gebiet war nahezu deckungsgleich mit dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.

Durch die Erweiterung wird eine Fläche von gut 84.000 Hektar ergänzt. Damit umfasst die neue Naturparkfläche insgesamt 107.769 Hektar, mehr als das vierfache des bisherigen Gebietes. Die Fläche des erweiterten Naturparks umfasst Gebiete von vier Städten sowie neun Samt- und Einheitsgemeinden aus den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Soltau-Fallingbostel. Herzstück des Naturparks bleibt der Bereich des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide.

Der Naturpark Lüneburger Heide ist der älteste von Niedersachsens derzeit dreizehn Naturparken. Er bietet eine der größten zusammenhängenden Heidelandschaften Westeuropas. Charakteristisch sind die bizarr geformten Wacholderbüsche und vereinzelten Birkengruppen, die zwischen den ausgedehnten Heideflächen stehen. Sieben Herden mit Heidschnucken sorgen dafür, dass die Heideflächen frei bleiben und nicht verbuschen.

Künftig wird das Naturparkgebiet durch weitere wertvolle und vielfältig strukturierte Landschaften ergänzt, die den Reiz und einen wichtigen Teil des Erlebniswertes der Region ausmachen.

"Der Naturpark Lüneburger Heide bietet durch die Erweiterung noch mehr Möglichkeiten, den Menschen die schöne Natur und die kontrastreiche Landschaft sowie deren Kultur und Geschichte näher zu bringen", sagte Umweltminister Sander.

Weitere Informationen beim Träger des Naturparks:

Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.

Marktstraße 1

21385 Amelinghausen

Tel.: 04132/9209-22

Internet: www.naturpark-lueneburger-heide.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.02.2007
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln