Artikel-Informationen
erstellt am:
25.04.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung Nr. 40/2006
Hannover. Das Land Niedersachsen bildet ab dem 1. November 2006 wieder Gewerbeaufsichtsbeamte und Beamtinnen für die Laufbahn des gehobenen Gewerbeaufsichtsdienstes (Voraussetzung: Fachhochschulabschluss) und für die vergleichbare Laufbahn des mittleren Dienstes (Voraussetzung: Meister-/Technikerabschluss) aus. "Um den nötigen Standard in der Gewerbeaufsichtsverwaltung auch langfristig zu halten, ist es nötig, neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für diese anspruchsvollen Tätigkeiten zu gewinnen", erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander.
Die zehn Gewerbeaufsichtsämter sind zuständig für Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Es werden Fachhochschulingenieure bzw. Ingenieurinnen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemie, Physik oder einer vergleichbaren Studienausrichtung gesucht. Meister, Meisterinnern, Techniker oder Technikerinnen sollten Abschlüssen aus dem Maschinenbau oder der Elektrotechnik vorweisen können. In den eineinhalbjährigen Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer das 40. Lebensjahr oder als Schwerbehinderter das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg ist für das Land Niedersachsen die zentrale Einstellungs- und Ausbildungsbehörde.
Die praktische Ausbildung der angehenden Gewerbeaufsichtsbeamten erfolgt in den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Osnabrück, Emden, Oldenburg, Celle, Lüneburg und Cuxhaven. Die Ausbildung dauert einschließlich der Prüfungen 18 Monate und umfasst zusätzlich das Erlangen der Fachkunde als Fachkraft für Arbeitssicherheit nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und die Qualifizierung zum Abfall-, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten.
Um die Arbeitsweisen verschiedener Behörden und Institutionen kennen zu lernen, finden zusätzlich ein- bis zweiwöchige Hospitationen bei Kommunen, Berufsgenossenschaften, technischen Überwachungsorganisationen und in einem Wirtschaftsbetrieb statt. Weiterhin wird in der Ausbildung die Arbeit der Staatsanwaltschaften, Verwaltungs- und Amtsgerichte vorgestellt. Hierzu ist auch die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen vorgesehen. Begleitend zur Ausbildung werden Exkursionen zu verschiedenen Anlagentechnologien durchgeführt.
Bewerbungen können bis zum 12.Mai 2006 an das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg gerichtet werden.
Nähere Informationen erhalten Sie von
Frau Andrea Redeker (Ausbildungsleiterin) Telefon 04721-506-223
oder
Herrn Detlef Schulzke (Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg)
Telefon 04131-151415
Weitere Informationen über die Niedersächsische Gewerbeaufsicht finden Sie unter
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.04.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010