Artikel-Informationen
erstellt am:
02.07.2004
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Gemeinsame Presseinformation Niedersächsisches Umweltministerium, Niedersächsisches Kultusministerium, B.A.U.M. e.V
Presseinformation Nr. 74/2004
Hannover. Heute (Freitag, den 2.7.2004) hat der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander zehn Schulen für ihr vorbildliches Konzept zur Errichtung einer Schul-Solaranlage und die didaktische Einbindung des Themas Solarenergie in Unterricht und Schulalltag ausgezeichnet.
Stilecht wurde auf dem Solarboot am Maschsee in Hannover auch der damit verbundene Zuschuss von je 2500 € für die Solarprojekte gefeiert.
Insgesamt hatten sich 24 Schulen bei dem niedersachsenweiten Wettbewerb beteiligt, mit dem der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) Schulen anregen wollte, sich mit dem Thema Solarenergie ganz praktisch auseinanderzusetzen.
Aufgabe der Schulen war es, ein Konzept für eine Schul-Solaranlage und die Verankerung des Themas "regenerative Energien" im Unterricht und im Schulalltag zu entwickeln.
Wenn alle 24 Solarprojekte wie geplant realisiert werden, könnte fast 15.000 Schülern die Sonnenenergienutzung veranschaulicht werden. Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 320 kWp würden installiert. Damit könnten jährlich 256.000 kWh Strom erzeugt und die Umwelt um über 150 Tonnen Kohlendioxid pro anno entlastet werden. Ingesamt wollen die Schulen 1,9 Mio € in Solaranlagen investieren und damit etwa 20 Arbeitsplätze in der aufstrebenden Solarindustrie sichern.
Zur Finanzierung dieser Anlagen haben die Schulen sehr vielfältige und kreative Ideen entwickelt, die landesweit Schule machen sollen. So sollen beispielsweise durch Sponsorenläufe der Schüler, "Sonnen-Anleihen" in der Bevölkerung oder durch Betreibergesellschaften und Fördervereine die Gelder zusammenkommen. Eine Schule strebt mit ihrem Finanzierungsmodell sogar den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde an.
Schirmherr des Projekts ist der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. In der Projektjury wirkten Umweltminister Hans-Heinrich Sander und Kultusminister Bernd Busemann mit.
"Jede Solaranlage hilft mit, das deutsche Klimaschutzziel zu erreichen, also 21 Prozent CO2 bis zum Jahre 2010 im Vergleich zum Jahr 1990 einzusparen. Der Staat kann zwar gesetzliche Vorschriften erlassen, aber letztlich werden Ziele wie das Klimaschutzziel nur dann erreicht, wenn sie von allen akzeptiert werden und alle mitarbeiten. Deshalb ist das freiwillige Engagement der Schulen besonders lobenswert," erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander.
Kultusminister Bernd Busemann zeigte sich besonders beeindruckt vom Engagement an den Schulen: "Schulen sollen sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Sie sollen dabei Kreativität und Experimentierfreude ihrer Schülerinnen und Schüler, aber auch Verantwortungsbereitschaft und Zuversicht fördern. Dies ist den Gewinner-schulen mit ihren Solarprojekten hervorragend gelungen."
"Die Teilnahme so vieler Schulen an dem Wettbewerb hat mich sehr gefreut. Die Schulen sind damit auf dem richtigen Weg, um schon der jüngsten Generation zu verdeutlichen, dass regenerative Enegien wichtige Bausteine für eine nachhaltige Entwicklung sind," erklärt Prof. Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des B.A.U.M. e.V., und erhofft sich möglichst viele Nachahmer.
Die Niedersächsische Lottostiftung fördert den Wettbewerb aus Mitteln der BINGO-Umweltlotterie. Außerdem wird das Projekt von den Unternehmen SunTechnics in Hamburg und Stiebel Eltron aus Holzminden unterstützt, die die Schulen bei der Anlagenkonzeption beraten haben. Für Solarprojekte an hannoverschen Schulen hat zudem die Stiftung der Sparkasse Hannover 5000 € beigesteuert.
Informationen zum Projekt Solar-Spaß an Schulen und den Solar-Schulprojekten finden sich im Internet unter www.solarschulen.de.
Eine Übersicht über die Gewinnerschulen sowie alle teilnehmenden Schulen mit Kurzbeschreibungen der Schul-Solarprojekte, Ansprechpartnern und weiteren Informationen finden Sie am 2. Juli ab ca. 13.30 Uhr im Internet unter www.solarschulen.de
Kontakt:
B.A.U.M.-Regionalbüro Hannover
Dieter Brübach, Mitglied der Geschäftsführung
Asternstraße 16, 30167 Hannover
Tel 0511/1650021 Fax 0511/7100583
E-Mail B.A.U.M.Hannover@t-online.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.07.2004
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010